Antworten auf häufig gestellte Fragen von Alt- und Neupächtern.
A wie Abfall:
Für die Entsorgung deines Mülls, inkl. Trennung, bist du selbst verantwortlich. Bitte mit nach Hause nehmen und dort in den entsprechenden Tonnen entsorgen. Er darf nicht in den Abfallbehältnissen auf dem Vereinsgelände entsorgt werden. Papier/Pappe und gelbe Säcke kannst du wegwehsicher verpackt und ordentlich zu den regulären Abfuhrzeiten an die Straße vor dem Vereinsheim stellen. Die Abfuhrzeiten für den Ziegeleiweg 17 kannst du im Vereinsheim zu den dortigen Öffnungszeiten erfragen oder über die Homepage der Bremer Stadtreinigung https://www.die-bremer-stadtreinigung.de/abfallkalender erfahren.
Gartenabfälle solltest du kompostieren und deinem Garten wieder zukommen lassen (das ist die beste Nahrung für die kleinen Biester, die deine Erde gesund halten). Was nicht zu kompostieren ist (z.B. Rosenschnitt oder Eichenlaub) musst du bitte selbst abfahren, z.B. zum Recyclinghof Martinsheide.
B wie Begrenzungen:
Du bist zuständig dafür, die bestehenden Zäune zu warten und zu pflegen. Bei den Begrenzungen zwischen den Gärten ist die rechte Seite (vom Weg aus gesehen) deine.
Die Hecken nach vorne zum Weg werden bei uns einmal im Jahr von einer Fremdfirma geschnitten. Der jeweilige Termin dafür wird in der WhatsApp Gartengruppe, sowie in den Aushängen am Vereinsheim und Parkplatz und auf unserer Website rechtzeitig angekündigt. Bitte sorge dafür, dass am Schnitttag deine Hecke gut zugänglich ist und keine Schläuche in der Hecke liegen. Nachdem der Heckenschnitt von außen erfolgte, ist es deine Aufgabe, die Innenseite der Hecke entsprechend zu schneiden.
C wie Charme:
Wir finden, du hast dir mit unserem Verein, denjenigen mit dem meisten Charme in Bremen ausgesucht! Wir sind besonders stolz auf unser schönes Außengelände und die wunderbare Einbettung in den Stadtteil ohne störende Zug- oder Autobahn-Geräusche.
D wie dienstags:
Jeden ersten Dienstag im Monat haben wir abends Vorstandssitzung. Dies ist gleichzeitig unsere Sprechstunde, zu der du jederzeit ab 18:30 Uhr dazukommen kannst, wenn dir etwas auf der Seele brennt.
E wie Elektrizität:
Für alles, was mit Strom zu tun hat, sind (mangels Strombeauftragtem) wir zuständig. Wir fordern auch zum Jahresende deinen Zählerstand ein. Bitte halte dich dabei an die Abgabetermine, damit wir nicht unnötige Rennerei haben oder dir, wegen fehlender Zählerstände, eine Pauschale berechnen müssen.
Bitte achte darauf, dass wir laut Gesetzgeber nur eine bedingte Absicherung des Stroms haben dürfen. Deine Laube ist mit einer 10 Ampere Vorsicherung ausgestattet. Diese darf nicht beschädigt oder eigenmächtig erhöht werden. Der Strom zu den Parzellen wird, mehr oder weniger, über eine Verlängerung vom Vereinsheim ausgeliefert. Also im Prinzip nichts anderes, als zwei Verlängerungskabel, die sich insgesamt 39-mal verzweigen, um den jeweiligen Strom in die 39 Parzellen unserer Anlage zu liefern. Solltest du also mehrere Geräte gleichzeitig betreiben oder gar Geräte mit hoher Wattzahl anschließen, kann das nicht funktionieren. Im schlimmsten Fall fliegt nicht nur in deiner Parzelle die Sicherung raus, sondern gleich in der halben Anlage.
F wie Frühschoppen:
Dieser findet jeden Sonntag von 10:30 Uhr bis 13 Uhr bei uns im Vereinsheim statt. Keine Sorge, du musst keine Begeisterung für ein Bier am Morgen haben, um vorbei zu schauen. Wir haben auch Kaffee, Tee und Softgetränke. Es ist zudem eine gute Gelegenheit, jemanden vom Vorstand und andere Gartenfreunde anzutreffen, um einen kurzen Schnack zu halten, die neuesten Infos aufzuschnappen oder mal eben eine Frage los zu werden.
G wie Gemeinschaftsarbeit:
In unserem Verein sind aktuell 15 Stunden pro Parzelle und Jahr für die Gemeinschaftsarbeit vorgesehen. Die Termine hierfür werden in den Schaukästen am Vereinsheim, dem Parkplatz, auf unserer Website sowie in der WhatsApp Gartengruppe rechtzeitig bekannt gegeben. Versuche bitte die Stunden auf das ganze Jahr zu verteilen.
H wie Häckselplatz:
Für Gartenabfälle, die gehäckselt werden können, haben wir einen Häckselplatz. Er befindet sich zentral am Ende des Tulpenwegs Abzweigung Dahlienweg/Rosenweg, Richtung Dahlienweg gleich links. Dort kannst du Baum-/Strauch- und Heckenschnitt (keine großen Äste, keine Weihnachtsbäume, keine Rosen- oder Wildbrombeerenabschnitte, keine Buchsbäume) hinbringen. Bitte ordentlich ablegen und so, dass auch andere Gartenfreunde noch Zugang zur Ablage haben. Zudem sollten die Gartenfreunde, die das Häckseln übernehmen, es einfach haben, das Schnittgut zu entnehmen.
I wie Interessengemeinschaft:
Das Interesse an Natur- und Garten ist es, was uns, so unterschiedlich wir auch sind, verbindet. Wir bezeichnen uns alle als Gartenfreunde. Und wie Freunde wollen wir auch miteinander umgehen.
Wir unterstützen uns, wenn es uns möglich ist. Wir reden offen miteinander. Wir sprechen Unmut direkt an. Wir versuchen Kompromisse miteinander zu finden. Und wir lachen und feiern zusammen.
J wie Jungpflanzen:
Solltest du beim Bummeln durch unsere Anlage beim ein oder anderen Gartenfreund eine Pflanze sehen, die dir gefällt, zögere nicht, ihn anzusprechen. In der Regel ist es möglich, einen Ableger zu bekommen und damit deinen eigenen Garten zu bereichern.
K wie Kompost:
Gartenabfälle lassen sich super kompostieren. Dazu gehören Laub, Strauch- und Rasenschnitt ebenso wie alles andere, was bei der Gartenpflege so anfällt. Je kleiner das Kompostiergut, desto schneller zersetzt es sich und wird zu einem Kraftpaket für den Pflanzenanbau. Egal ob Gemüse, Obst oder Ziersträucher. Durch die im Kompost enthaltenen Mikroorganismen und Kleinstlebewesen wird einem ausgelaugten Boden wieder Energie zugeführt.
Was jedoch nicht auf den Kompost gehört sind Dornenabschnitte etwa von Rosen oder Wildbrombeeren. Die Dornen zersetzen sich nicht, bzw. nur sehr langsam und man verteilt sie dann zwischen seinen Gemüsepflanzen, was natürlich niemand möchte. Ebenso haben Essensreste. Gemüse- oder Obstabfälle und Fallobst nichts auf dem Kompost zu suchen, da diese Ratten anziehen und die möchte nun wirklich niemand in seinem Garten haben.
L wie Landesverband:
Wir sind als Bremer Verein dem Landesverband der Gartenfreunde Bremen angeschlossen. Dies ist unser Dachverband und er unterstützt uns bei Fragen jeglicher Art, kontrolliert aber auch, ob wir als Verein z.B. die Gartenordnung einhalten. Wenn wir dich auf bestimmte Dinge hinweisen, beruht das meistens auf Regelungen, die uns vom Bundes- bzw. Landesverband vorgegeben sind. Auf der Website der Gartenfreunde findest du interessante Infos zum Gärtnern, Veranstaltungen und Fortbildungen, die du besuchen kannst: www.gartenfreundebremen.de
M wie Maschinen:
Grundsätzlich ist es möglich, vereinseigene Geräte und Maschinen auszuleihen. Dafür musst du dich mit unserem Gerätewart in Verbindung setzen. Ausschließlich er ist für die Herausgabe und Rücknahme zuständig. Er wird vor der Herausgabe das Gerät oder die Maschine auf ihre Funktionstüchtigkeit prüfen, dich kurz in die Funktion und Handhabung einweisen und das Gerät/die Maschine auch wieder zurücknehmen.
Die bei deiner Arbeit verbrauchten Betriebsstoffe gehen auf deine Kosten. Sie dürfen von dir nicht eigenmächtig aufgefüllt oder ausgetauscht werden. Sollte während des Betriebs der Betriebsstoff ausgehen oder ein Defekt auftauchen, wende dich bitte umgehend an den Gerätewart. Ausschließlich er wird den Betriebsstoff auffüllen und das Gerät/die Maschine prüfen. Auch nach Rücknahme wird er das Gerät/die Maschine noch einmal mit dir zusammen prüfen. Bitte denke daran, geliehene Sachen pfleglich zu behandeln und selbstverständlich sauber und heil zurück zu geben.
N wie naturnah:
Als Gartenfreunde liegt uns naturnahes Gärtnern am Herzen. Bitte halte dich an die dir mit dem Pachtvertrag ausgehändigte Gartenordnung. Alle Regelungen darin, insbesondere unter Punkt 4., unterstützen dies, wie z.B. „keine Anwendung von chemischen Schädlings- und Unkrautvernichtungsmitteln“.
Die Parzelle 27 im Tulpenweg ist unser vereinseigener Naturgarten. Hier unterhält unser vereinseigener Imker mehrere Bienenvölker, Kindergartenkinder bauen ihr eigenes Gemüse an und er ist ein Lehrgarten für naturnahe Gartengestaltung.
O wie Ordnung:
Bitte sorge für ein ordentliches Erscheinungsbild deines Gartens. Dazu gehört der Weg vor deiner Parzelle, der regelmäßig zu pflegen und von Beikräutern und Gras zu reinigen ist, genauso wie die Hecke, aus der Fremdbewuchs entfernt werden muss, sowie die Grenzen zu den Nachbargärten, die von Unkraut freigehalten werden müssen. Natürlich hat Sperrmüll in deinem Garten auch nichts zu suchen. Bitte bringe ihn zeitnah zum Recyclinghof.
P wie Probleme:
Wenn du mit irgendetwas Probleme hast, die du nicht selbst lösen kannst, sprich uns bitte an. Auch falls dir etwas kaputt geht oder ein Fehler passiert. Wenn du uns zeitnah Bescheid gibst, können wir schnell reagieren, bevor noch mehr passiert oder jemand zu Schaden kommt.
Q wie Querelen:
Selbst unter besten Freunden kann es mal zu Querelen kommen. Bitte versuche, wenn so etwas auftaucht, dies mit der jeweiligen Person direkt und selbständig zu klären.
R wie Regentonne:
Aus ökologischen Gründen sind wir alle bemüht, so weit wie möglich Regenwasser zur Bewässerung unserer Gärten zu nutzen. Brauchst du noch eine Tonne? Im Verein findet sich immer wieder mal jemand, der eine abgeben kann.
S wie sprechen:
Wenn du Fragen hast oder Anmerkungen dann sprich uns oder auch deine direkten Nachbarn oder andere Gartenfreunde an. Vieles lässt sich mal eben klären. Um alles andere kümmern wir uns dann und holen evtl. Hilfe und Unterstützung beim Landesverband.
T wie Totholzhecke:
Unsere Anlage ist an vielen Stellen mit einer Totholzhecke begrenzt. Diese zu pflegen, weiter auf- bzw. bei Bedarf abzubauen ist Teil der Gemeinschaftsarbeit. Bitte befülle sie nicht eigenmächtig mit deinen Gartenabfällen.
U wie Unterhaltung:
Unser Festausschuss plante ganz wunderbare Feste und Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Einige sind mittlerweile Tradition (wie z.B. die Kohlfahrt oder das Sommerfest) oder Kult (wie z.B. der Dartabend). Möchtest du im Festausschuss mitwirken, dann wende dich bitte an uns.
Die Fest- und Veranstaltungstermine werden rechtzeitig auf unserer Website, in den Schaukästen am Vereinsheim/Parkplatz, sowie in der WhatsApp Gartengruppe bekannt gegeben. Wir freuen uns, dich in unseren Reihen zu sehen.
V wie Versammlungen:
Wir haben eine Jahreshauptversammlung im Jahr, zu der du auf jeden Fall kommen solltest. Dort informieren wir als Vorstand, Beschlüsse werden gemeinsam gefasst, Anträge diskutiert. Es ist ein wichtiges Forum, in dem du maßgeblich das Vereinsleben mitgestalten kannst.
W wie Wasser:
Mit der dir ausgehändigten Wasseruhr kannst du am Weg für dich Wasser holen. Bitte denke daran, die Wasseruhr nach Gebrauch zu entfernen und gut zu verwahren. Sie darf nicht dauerhaft an den Zapfstellen verbleiben oder dort gar irgendwie gesichert werden. Am Ende des Jahres wird der jeweils aktuelle Zählerstand von uns angefordert. Bitte halte dich an die angegebenen Abgabetermine, sonst müssten wir deinen Verbrauch schätzen und das wird meist teurer, als dein tatsächlicher Verbrauch wäre.
Zwischen Oktober/November und März/April werden die Wasserstellen in der Anlage abgebaut und eingelagert, um sie vor Frostschäden zu schützen. In dieser Zeit sind die Wasserzapfstellen nicht zugänglich. Die jeweiligen Termine für das Ab- und wieder Anstellen des Wassers werden rechtzeitig in den Aushängen am Vereinsheim/Parkplatz, sowie auf unserer Website und in der WhatsApp Gartengruppe bekannt gegeben.
X wie X Versuche:
…haben wir bereits unternommen, um unsere Gärten vor Reh-Verbiss zu schützen. Hohe Zäune sind nicht zulässig, jedoch werden sogenannten Wild-/Reh-Zäune vom Landesverband in unserer Anlage geduldet. Diese Zäune dürfen ausschließlich innerhalb der Gartengrenzen aufgestellt werden, müssen einsehbar und dürfen nicht höher als 180 cm sein. Der beste und erlaubte! Schutz ist der direkte Schutz deiner Gewächse, z.B. mit Tunneln.
Y wie…
Doofer Buchstabe! Da fällt auch den Verfassern nix zu ein.
Z wie zusätzliche Bauten:
Solltest du zusätzlich zu dem baulichen Bestand noch etwas bauen wollen (z.B. Gewächshaus, Vorbau, Gerätehaus, Pflanzgerüst…) sprich uns an! Wir prüfen dann, ob dein Vorhaben den nötigen Richtlinien entspricht. Baust du etwas ohne vorherige Absprache, so gilt das als „Schwarzbau“, den du in jedem Fall zurückbauen musst.